Damit ein Objekt für uns sichtbar ist, muss zwischen dem Objekt und dem Hintergrund ein bestimmter Kontrast vorhanden sein. Der Schwellenwert für die Kontrasterkennung ist der mindestens erforderliche Unterschied, den das menschliche Auge benötigt, damit ein Objekt erkennbar ist – ohne dass notwendigerweise Farben oder Einzelheiten wahrgenommen werden.
Je niedriger der Kontrastschwellenwert ist, umso einfacher ist ein Objekt zu erkennen. Tests belegen, dass weißes Licht einen niedrigeren Leuchtdichte-Schwellenwert hat als gelbliches Licht, insbesondere bei schwacher Beleuchtung. Das bedeutet, dass es bei weißem Licht einfacher ist, Personen oder Objekte zu sehen. Der niedrige Leuchtedichte-Schwellenwert von weißem Licht verbessert also die Sicherheit für Kraftfahrer und andere Verkehrsteilnehmer.